Programmierbare Steuerungen
3J-AMK Schrittmotorantriebe

Verwendung:
Mit Hilfe der Schulungsgeräte erwirbt der Student die Grundfertigkeiten, die ihn befähigen, industrielle Schrittmotorantriebe zu funktionsfähigen Systemen aufzubauen, diese zu nutzen und zu warten.
Ziel:
Nach Abschluss der Aufgaben im Zusammenhang mit der Trainingsausrüstung kann der Student:
- Die Struktur und die Steuerungsmethoden des Schrittmotorbetriebs herausfinden
- Mit Hilfe von Einbau- und Anschlusszeichnungen und Herstellerdatenblättern einen 1-Achs-Schrittmotorantrieb selbstständig zu einer funktionsfähigen Einheit aufbauen (einbauen, verdrahten und anschließen).
- Den Schrittmotorbetrieb zu steuern, indem Anwendungsprogramme mit PC-basierter Programmierung erstellt werden
- Der Suche nach möglichen Störungen und deren Beseitigung durchführen.
Hardware:
Zur 3J-AMK Trainingsausstattung gehören:
- Kontrollzentrum
- Schrittmotorsteuerung und Verstärkereinheit
- PC-Software
- Schrittmotor
- Die notwendigen Näherungsschaltern für das Zahnriemensystem
- Installations-, Kabel- und Steckerzubehör, das für die Installation benötigt wird
Lernmaterial:
- Leistungsorientierte Übungen mit Lösungen
- Gebrauchsanweisung für das Gerät
- Programmieranleitung
- Technische Information
Das Gerät wird entweder mit R.T.A- oder Beckhoff-Steuerung geliefert
3J-LAI Förder- / Portalausrüstung

Zur Ausstattung gehört ein von einem Gleichstrommotor angetriebener Zahnriemenförderer. Als Bandserver dient ein pneumatisches Portal mit Vakuumgreifer. Das Equipment eignet sich hervorragend, um irgendeine Stück logikgetrieben zu verarbeiten.
Hauptabschnittsliste für logikgesteuerte Förderer-/Portalhardware:
1. Siemens AG 300 S7 – mit Steuerung
2. Zahnriemenförderer mit DC-Motorantrieb und optischen Schaltern
3. Verteileinrichtung für unterschiedliche Materialstücke mit eigener Betriebseinrichtung
4. Pneumatischer 2-Achs-Portalserver mit Saugnapfgreifer, Vierventil-Gruppenventil und Magnetdetektoren (5 Stk.)
5. Bedienfeld mit Steuerschaltern
6. Binäre Eingänge (16 Stück) und Ausgänge (16 Stück) sind mit Klemmenblöcken verdrahtet.
7. Konfektionierte Kabel zur Datenübertragung (PC-CPU, AG -> Gruppenventil)
8. Die Hardwarekomponenten sind bereits montiert, Steuerung und Mechanik auf eigenen Montageplatten.
3J-OLK Programmierbare Logik

Die Ausrüstung umfasst eine logikgesteuerte mechanische Platte mit entweder einem Bandförderer oder einer Schneckenmechanik und zwei Stück Zylindern.
Die programmierbare Logik wird auf einer eigenen Montageplatte im Schaltschrank installiert, von der aus die binären Ein- (16 Stück) und Ausgänge (16 Stück) auf die Klemmleisten verdrahtet werden. Eines der Eingangsbytes ist mit Sensorleitungsanschlüssen ausgestattet.
Die Bedien- und Anzeigetafeln (2 Stück) befinden sich auf der Steuerplatine und sind mit vielseitigen Komponenten ausgestattet.
Der gesteuerte Mechanismus ist auf einer eigenen Montageplatte mit einem 0-30-V-Gleichstrommotor mit Untersetzungsgetriebe montiert. Als Detektoren werden vier Näherungsschalter verwendet. Außerdem benötigt die Mechanik zwei Pneumatikzylinder mit vier Magnetsensoren.
Zur Ansteuerung der Zylinder dient ein Gruppenventil, mit 5/2 Mono- und Bistabilventilen, Beschaltung 25-polig. über den D-Stecker.
Die Hardware dient der Programmierung der programmierbaren Logik (Programmbefehle; AND, OR, R/S, Timer, Counter, Comparators) und der Verdrahtung.
Hauptabschnittsliste der programmierbaren Logikhardware:
1. Siemens CPU 300 mit S7-Steuerung und S7 1200, PC-CPU-Kabel
2. Bedienfelder mit Bedienschaltern und Anzeigegeräten
3. Aktuatormechanik (Förderer + Zylinder) Näherungsschalter; 4 optisch oder induktiv (2 Schließer und 2 Öffner)
4. Näherungsschalter; 4 Stück optisch oder induktiv (2 Stück NO und 2 Stück NC) 4 Stück magnetisch (NO-Typ)
5. Gruppenventil und 25-Tasten. D-Anschlusskabel
6. Schütze (2 Stück) und Thermorelais (2 Stück)
7. Zur Demonstration der Ein-/Ausgänge eine Simulationseinheit mit 16 Schaltern
8. Lehr- und Übungsbuch
3J-SMK Servomotorisches Trainingsgerät



Verwendung:
Mit Hilfe der Trainingsgeräte wird der Student an die Installations-, Anschluss-, Einstell- und Betriebsaufgaben von servomotorischen Antrieben moderner CNC- und Roboterantriebe gewöhnt.
Ziel:
Nach Abschluss der Übungen kann der Student:
- Die Struktur und die Steuerungsmethoden des Servomotorantriebs herausfinden
- Selbstständig anhand von Zeichnungen einen 1-Achs-Servomotorantrieb zu einer Funktionseinheit mit Näherungsschaltern und Sensoren zusammenbauen (durch Einbauen, Verdrahten, Anschließen und Einstellen).
- Anwendungsspezifische Betriebsprogramme mit einem PC-basierten Programmiergerät zu erstellen, um den Servomotorbetrieb unter Verwendung des Steuerungssystems zu steuern
- Möglichen Störungen finden und die Beseitigung
- Ein Programm gemäß der Norm IEC 61131-3 zu verwenden, das als Omron- oder Siemens-Programmierumgebung fungiert und in der Praxis häufig verwendet wird
- Bewegungssteuerung verwendete Programm PLC Open verbrauchen
Hardware:
- Kontrollzentrum
- Servologik von Omron oder Siemens
- Servoregler von Omron oder Siemens
- Sicherheitsrelais und Sicherheitsschalter
- 230 VAC/24 VDC Stromquelle
- Bedienung des Bedienfeldes mit Tasten mit Servomotorabtastung (Encoder)
- Installations-, Kabel- und Steckerzubehör, das für die Installation benötigt wird
- Die erforderlichen Endschaltern in der Linearleiterbewegungsausrüstung
- Pulverbeschichteten Montagetisch mit Beinen
Die Trainingsgeräte bestehen aus Industriekomponenten.
Lernmaterial:
- Vielseitiges elektronisches Lehrbuch/Übungsbuch
- Das Programm sowohl für Anfänger als auch für fortgeschrittene Benutzer zu machen
- Vorgefertigte Geschäftsprogramme
- Gebrauchsanweisung